Elektromobilität in Gefahr? Professoren schlagen Alarm

Stand: 17.05.2024 12:05 Uhr

Die Sparmaßnahmen des Klimafonds-Urteils treffen auch die Batterieforschung - eine wichtige Zukunftstechnologie für Elektromobilität. Forschende wie Arno Kwade von der TU Braunschweig warnen davor.

von Sabine Hausherr

Zehn Professoren aus ganz Deutschland sehen schwarz für die in den vergangenen zehn Jahren mühevoll aufgebaute Batterieforschung in der Bundesrepublik. In einem Brief an die Bundesregierung warnen sie, dass die Arbeit damit kurz vor dem Ziel abgebrochen würde. Und auch der Vorstandsvorsitzende des Kompetenznetzwerks Lithium-Ionen-Batterien, Burkhard Straube, warnt in dem offenen Brief: "Die von Ihnen geplanten Kürzungen führen zum Ende der deutschen Batterieforschung, mit dramatischen Konsequenzen für den Hightech-Standort Deutschland."

Batterietechnologie wichtig für Elektromobilität

Ein Mann schaut in die Kamera. © NDR Foto: Sabine Hausherr
Der Braunschweiger Batterieforscher Prof. Arno Kwade befürchtet, dass durch die Sparmaßnahmen keine neuen Fachkräfte mehr ausgebildet werden können.

Einer der Unterzeichner ist der Batterieforscher Arno Kwade von der Technischen Universität (TU) Braunschweig. Er konnte nicht glauben, dass die Bundesregierung ausgerechnet in diesem Bereich sparen will. Gilt doch die Batterietechnologie als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. "Nur wenn es leistungsstarke, kostengünstige und umweltschonende Batteriezellen gibt, kann der deutschlandweite Aufbau der Elektromobilität überhaupt gelingen", sagt Kwade.

Recycling von Batterien enorm wichtig

Und an genau dieser Technik wird in Braunschweig gearbeitet. Erst im November 2023 wurde das "Circular Lab" an der Battery Lab Factory Braunschweig (BLB) mit viel Prominenz eröffnet. Hier soll alles von der Batterieproduktion bis hin zum Recycling erforscht werden, um Batterien möglichst nachhaltig in einem Kreislauf zu halten und Rohstoffe immer wieder zu verwenden.

Christian Lindner (r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD) und Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, geben ein Pressestatement nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt 2021. © dpa Foto: Nietfeld
AUDIO: Echo auf Klimafonds-Urteil: Schock für Habeck, Häme von der CDU (15.11.2023) (6 Min)

Fachkräfte können nicht mehr ausgebildet werden

Doch nun der Schock. "Nahezu zwei Drittel unserer Stellen sind über das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert", sagt Professor Kwade von der TU Braunschweig. "Das sind mehr als 100 Mitarbeiter." Und deren Jobs könnten nun durch die Millionenkürzungen auf der Kippe stehen. Und er mahnt weiter: "Wenn keine neuen Projekte mehr angeschoben werden können, fehlt auch der akademische Nachwuchs und langfristig die dringend benötigten Batterie-Fachkräfte in Deutschland."

Folge des Klimafonds-Urteil

In dieser Anlage der TU Braunschweig werden alte E-Auto Batterien geschreddert werden. © NDR Foto: Sabine Hausherr
Es ist wichtig, ausgediente Batterien zu recyceln. An der TU Braunschweig forschen Wissenschaftler, wie Batterien möglichst nachhaltig in einem Kreislauf gehalten werden können.

"Aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15.11.2023 war eine Konsolidierung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) unerlässlich", schreibt das Bundesforschungsministerium (BMBF) auf Anfrage. Dies betreffe auch die Förderung im Bereich der Batterieforschung. "Wir haben aber sichergestellt, dass alle laufenden Maßnahmen fortgeführt werden können", betont eine Sprecherin. Vor einigen Wochen hat die Bundesregierung tatsächlich nach öffentlichem Druck nachjustiert und weitere 70 Millionen Euro für die Batterieforschung bereitgestellt, damit Nachfolgeprojekte schon in 2024 angeschoben werden können. Ursprünglich waren für Neubewilligungen allerdings mehr als 150 Millionen Euro eingeplant gewesen. Die laufenden Projekte für 2024 sind somit zwar gesichert, wie es aber in den nächsten Jahren weitergeht, ist unklar.

Mehr als eine Milliarde Euro stecken in Batterieforschung

Dabei war die deutsche Batterieforschung lange Zeit auf einem vielversprechenden Weg. Unter dem "Dachkonzept Batterieforschung" hatte allein das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den vergangenen 15 Jahren mit mehr als einer Milliarde Euro ein Forschungssystem aufgebaut, um der Konkurrenz aus Japan, Südkorea, China und den USA etwas entgegensetzen zu können. Verteilt über das ganze Land entstanden Kompetenzcluster zur Batterieforschung. Mittendrin die TU Braunschweig, die an sechs der sieben Cluster beteiligt ist. 

Letztes Wort noch nicht gesprochen

Das Bundesforschungsministerium bemüht sich derweil um Beruhigung der Situation. "Die Batterietechnologie ist und bleibt für das Bundesforschungsministerium und die Bundesregierung eine wichtige Schlüssel- und Zukunftstechnologie, die wir weiter fördern wollen und auch werden", beteuert deren Sprecherin. Und für den Bundeshaushalt 2025 und die Folgejahre sei auch noch nicht das letzte Wort gesprochen, heißt es aus dem Ministerium. Entscheidungen brauche es aber bald, um Planungssicherheit zu haben, sagt Arno Kwade.

Weitere Informationen
Ein Schild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesverfassungsgericht, aufgenommen vor dem Bundesverfassungsgericht. © picture alliance Foto: Uli Deck

Haushaltsurteil: Was kommt auf die Länder im Norden zu?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat Folgen für die Finanzpolitik. Worauf sich die Länder einstellen müssen, ist noch nicht komplett abzusehen. (14.12.2023) mehr

Dr. Peter Michalowski, Batterieforscher TU Braunschweig steht vor einer Maschine. © NDR

Wie Batterien aus Elektroautos nachhaltig recycelt werden

In Meppen will eine Firma künftig wertvolle Rohstoffe aus Autobatterien gewinnen. Wie wichtig und wie nachhaltig ist das? (02.10.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 16.05.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiewende

Wissenschaft

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Schild mit der Aufschrift "Berlin" steht auf dem Mittelstreifen der leeren Autobahn A2 nahe der Anschlussstelle Lehrte. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

A2 bei Braunschweig ab Mitte Juni an drei Wochenenden gesperrt

Die Fahrbahn in Richtung Berlin soll saniert werden. Zum Ferienstart in Niedersachsen bleibt die Autobahn frei. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen